Die beiden Kursvarianten sind je als dreijähriger Prozess der Erneuerung konzipiert. Hierfür bildet die Gemeinde ein LIVT-Leitungsteam, das den Veränderungsprozess gemeinsam mit dem LIVT-Team gestaltet. Durch kreative Ideen für Präsenz an alten und neuen Orten werden Menschen aller Milieus angesprochen und zur aktiven Beteiligung am christlichen Leben der Gemeinde motiviert. Das ist kein einfacher Weg – und wer dem Wirken des Heiligen Geistes Raum gibt, muss mit Überraschungen rechnen. Wandel und Veränderung sind aber gewiss.
Die Variante „LIVT vor Ort“ hat die Optimierung der Kommunikation mit den damit einhergehenden Themen wie zielgruppengerechter Medieneinsatz, Anpassung von Struktur und Organisation, Kulturwandel sowie eine professionelle Begleitung des gesamten Veränderungsprozesses mit den hierfür geeigneten Methoden zum Inhalt. Der von der Pfarrei beabsichtigte Wandel geschieht dadurch schneller, zielgerichteter und nachhaltiger. Die umfassende Kommunikation minimiert Missverständnisse, entsprechende Methoden lösen Widerstände und Konflikte auf.
“LIVT punktuell” ist themenorientiert und eignet sich je nach gewähltem Thema als Einstieg in eine der prozessorientierten Varianten.
LIVT bündelt Erfahrungen wachsender Kirchen und pastoraltheologischer Forschung. Das LIVT-Team verantwortet die methodische Gestaltung, stellt Unterlagen zur Verfügung und unterstützt das LIVT-Leitungsteam bei offenen Fragen. Je nach gewählter Variante erfolgt eine unterschiedlich intensive Begleitung. Mit unmittelbarem Coaching, intensiver Begleitung und gemeinsamen Ausarbeitungen vor Ort hilft Ihnen das LIVT-Team in allen Bereichen und Fragen, die Vitalisierung erfolgreich durchzuführen und voranzubringen.
Der Nutzen von LIVT:
Ziel- und umsetzungsorientiertes Arbeiten in diesen Bereichen:
- Analyse der aktuellen Situation der Gemeinde, des Pfarrverbandes oder der Seelsorgeeinheit
- Relevante Prinzipien und Qualitäten für neues Wachstum
- Verbindung einer zugkräftigen Vision mit effizienter Strategie
- Phasen der Erneuerung und ihre Steuerung
- Kreative Spannung von Tradition und Innovation
- Behutsames Auffangen und Bearbeiten von Differenzen
- Entdeckung neuer Orte und Einbeziehen neuer Zielgruppen
- Vom Gefühl des ständigen Zuviels hin zu neuer Fokussierung auf eine missionarische Kirche
- Gabenorientierung und gesunde sowie dienende Leitung
- Führen von Haupt-und Ehrenamtlichen in einer Gemeinde
- Theologische Fundierung des Prozesses und geistliches Fundament